Wir bieten die berufsbegleitende Fortbildung zur/zum Hörsystemspezialist/in mit eidgenössischem Fachausweis und Weiterbildungskurse in der Hörsystemakustik an.
Lehrgang
Um den Bedarf an Fachspezialisten/-innen für Hörsystemakustik auch zukünftig decken zu können, bietet die akademie hörenschweiz allen Absolventinnen und Absolventen des EFZ «Hörsystemakustiker/-in» ab Sommer 2021 die berufsbegleitende Vorbereitung auf die Prüfung zum/zur «Hörsystemspezialist/-in mit eidgenössischem Fachausweis» an. Wer diese erfolgreich besteht, ist befähigt, eigenverantwortlich ein Hörsystemakustik Fachgeschäft nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu führen sowie Lernende auszubilden.
Seit Einführung des dualen Bildungssystems im Bereich Hörsystemakustik mit der noch jungen beruflichen Grundbildung zum/zur Hörsystemakustiker/-in mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ (Gesellenausbildung), ergreifen immer mehr junge Menschen den Beruf des Hörsystemakustikers. Obwohl der Beruf des Hörsystemakustikers kein Modeberuf ist, ist er zeitlos und modern und wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Dies vor allem auch aufgrund einer stetig alternden Gesellschaft, die uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten einen wachsenden Anteil an Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen bescheren wird.
Tätigkeitsfelder
Ein Abschluss als Hörsystemspezialist/-in mit eidg. Fachausweis ist gemäss dem Nationalen Qualifikationsrahmen NQR einem Hörakustiker-Meister in Deutschland und Österreich gleichgestellt. Der Abschluss befähigt dazu, im entwicklungsintensiven und innovativen Umfeld der Hörsystemakustik, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen mit Hörsystemen zu versorgen, ein Hörakustik-Fachgeschäft nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu führen, Mitarbeitende einzustellen sowie Fachkräfte auszubilden.
Inhalt & Aufbau
Der Lehrgang setzt sich aus verschiedenen fachspezifischen und betriebswirtschaftlichen Modulen aus den Bereichen Unternehmensführung, Personalführung und einem Berufsbildner/-innen-Kurs zusammen.
Die folgende Tabelle stellt eine Übersicht der beruflichen Handlungskompetenzen von Hörsystemspezialisten/innen mit eidg. Fachausweis dar. Dabei wird an mehreren Stellen die Begrifflichkeit «komplexe Fälle» verwendet. Es handelt es sich um Patientensituationen, die aufgrund ihrer Ausprägung besondere Herausforderungen an die Beratung und Anpassung von Hörsystemen darstellen und von den Hörsystemspezialistinnen und Hörsystemspezialisten ausgeprägtes Fachwissen und Erfahrung verlangen.
Ausbildungsdauer
1 Jahr, berufsbegleitend
- 49 Tage Präsenzunterricht
- 19 Tage Online-Unterricht und Webinare
- ca. 40 Tage Selbststudium zur Unterrichtsvor- oder Nachbereitung oder zur Erarbeitung von Inhaltselementen für den Unterricht
- Präsenzunterricht findet jeweils Freitags und Samstags (wöchentlicher Rhythmus) statt. Online-Unterricht wird auf Dienstagabend (2 Lektionen) und Samstag (6 Lektionen) aufgeteilt.
Zulassung
Eine Zulassung zur Berufsprüfung erhält, wer:
- über das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Hörsystemakustikerin / Hörsystemakustiker oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt;
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Hörsystemakustikerin / Hörsystemakustiker vorweisen kann oder über einen Abschluss der Sekundarstufe II und fünf Jahre branchenspezifische, praktische Tätigkeit als Hörsystemakustikerin oder Hörsystemakustiker vorweisen kann;
- über den Ausweis Berufsbildner/in oder eine gleichwertige, kantonale Anerkennung verfügt (Bestandteil des ahs-Lehrganges).
Teilzeitarbeit von mind. 80% wird als volle Tätigkeit angerechnet. Eine Teilzeitbeschäftigung unter 80% wird prozentual an die verlangte Praxis angerechnet (z.B. verlängert sich die Anstellung bei einem 50%-Pensum auf vier Jahre).
Berufsprüfung
Die Berufsprüfung dauert 8 Stunden und umfasst folgende Teile:
- Eigene Fallstudie
- Vorgegebene Fallstudie
- Fallbeispiel Lärmmessung
- Fallbeispiel Tinnitus und Ohrhygiene
- Ohrabformung sowie Funktionsprüfung von Hörsystemen und Zubehör
- Unternehmensführung und Administration
- Ausbildung sowie Führung und Entwicklung von Mitarbeitenden
Ausschreibung 2. Berufsprüfung für Hörsystemspezialist/in 2023
Datum: Montag – Mittwoch, 25. – 27. September 2023
Ort: Klubschule Migros Aarau
Anmeldefrist: Freitag, 16. Juni 2023
Prüfungsgebühr: CHF 4’500.-
Hier finden Sie alle relevanten Unterlagen zur diesjährigen Berufsprüfung:
Kosten
Der Lehrgang kostet CHF 17’500.– wobei 50% vom Staatssekretariat für Forschung, Bildung und Innovation SBFI, übernommen werden (exkl. Prüfungsgebühren von ca. CHF 4500. –) sowie exkl. ca. 450.- für Schulbücher. Weitere Informationen zur Kostenbeteiligung finden Sie hier.
Standort
Die Fortbildung findet in den Räumlichkeiten des Berufsbildungszentrums Olten (Gewerblich-Industrielle Berufsfachschule) statt. Das BBZ Olten befindet sich an der Aarauerstrasse 30 in 4601 Olten, nur wenige Gehminuten neben dem Bahnhof Olten.
Anmeldung
Der nächste Lehrgang beginnt im September 2023. Weitere Anmeldungen nehmen wir gerne noch entgegen. Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Dozenten
Alle unsere Dozenten sind Experten aus Theorie und angewandter Praxis auf ihrem Fachgebiet und verfügen über langjährige Berufserfahrung.
- Bruno Borer, Executive MBA FH Strategisches Management & Leadership
- Salvatore Falcone, Hörgeräte-Akustiker-Meister
- Roger Gründler, Dipl. DH-Ökonom und Mastertrainer
- Benjamin Knoth, Hörgeräte-Akustiker-Meister und Pädakustiker
- Steffen Kreikemeier, Prof. Dr. / Dipl.-Ing. (FH) Augenoptik und Hörakustik
- Dan Leonhardt, Hörgeräte-Akustiker-Meister
- Christophe Lesimple, Forschungsaudiologe
- Jens Pietschmann, Hörgeräte-Akustiker-Meister und Pädakustiker
- Christoph Preims, Executive MBA FH Leadership & Management
- Simon Schädler, Dr. iur. RA
- Armin Taghipour, Dr. Ing. Elektro- und Informationstechnik
- Patrick Zorowka, O.Univ.-Prof.Dr.med.; Facharzt für HNO-Heilkunde, Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie; Klinikvorstand
Berufsbildner*innen-Kurs 2023
Die akademie hörenschweiz bietet vom 12. bis 16. Juni 2023 einen branchenspezifischen Berufsbildner*innen-Kurs in Olten an. Der Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die Berufsbildung und vermittelt die nötigen Kompetenzen, um Lernende als Hörsystemakustiker*in EFZ auszubilden. Sie können sich mittels Anmeldeformular bis am 31. Mai 2023, anmelden. Mehr zum Kursinhalt finden Sie hier.
Weiterbildung
Die akademie hörenschweiz ist ein Schweizer Bildungsinstitut, welches im Rahmen der beruflichen Weiterbildung regelmässig Tagungen und Kurse für Hörsystemakustiker/-innen durchführt.
Über uns
Die akademie hörenschweiz ahs ist die einzige Weiterbildungsstätte in der Schweiz, welche im Bereich der höheren Berufsbildung die Fortbildung zum/zur Hörsystemspezialist/-in mit eidgenössischem Fachausweis (Berufsprüfung) anbietet. Die akademie hörenschweiz begleitet Absolventinnen und Absolventen seit fast 20 Jahren in ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Geschäftsleitung

H.-P. Weihmann
Vorsitzender der Geschäftsleitung, Hörakustiker Meister, Mitglied des Vorstands HÖREX Hör-Akustik eG

Dirk Jansen
Geschäftsführung, Hörgeräteakustiker- Meister, Amplifon AG

Dominik Ziegler
Geschäftsführung, General Manager, WS Audiology AG, Delegierter HSM
Schulleitung

Melanie Saner
Schulleiterin, M Sc BA

Rahel Zbinden
Sekretariat, Kauffrau EFZ
Partner
Träger der akademie hörenschweiz ahs sind die Gesellschafter der Branchen-Plattform Hörsystemakustik Schweiz.
Gefördert und unterstützt wird die ahs durch den Branchenverband der Hörgerätehersteller Hearing System Manufacturers (HSM) mit seinen Mitgliedern Bernafon AG, FIMIC, GN Hearing Switzerland, Oticon SA, Phonak AG, Unitron Hearing Schweiz sowie WS Audiology Switzerland AG.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unserem Lehrgang Hörsystemspezialist/-in mit eidgenössischem Fachausweis oder den berufsbegleitenden Weiterbildungen? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
akademie hörenschweiz
Seilerstrasse 22
Postfach 3001 Bern
Telefon +41 31 310 20 13
info[at]ahs.ch